![]() |
Kirschblütenfest am 27. April |
10. April 2025 | |
Unser beliebtes Kirschblütenfest wird in diesem Jahr stattfinden am Sonntag, 27. April, von 14:30 bis 17:00 Uhr. Wie immer auf dem Westwall in der Nähe des Amtspfortenkreisels. Genießt die Kirschblüte bei Kaffe und Kuchen! |
![]() |
Wandertermine 2025 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28. Januar 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungen vorbehalten! Wanderwart/Ansprechpartner: Heinrich Stüber 0 57 25 / 17 20 weitere Info: https://verhehrsverein-stadthagen.de/termine |
![]() |
Wachablösung im Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung e.V. |
7. Juli 2024 | |
Der bisherige erste Vorsitzende des Verkehrsvereins Stadthagen und Umgebung e.V. eröffnete zum letzten Mal vor etwa 30 Mitgliedern die Jahreshauptversammlung im Ratskeller und gab zunächst einen Überblick über die Aktivitäten der abgeschlossenen Berichtsperiode. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Schaffermahl, Kirschblütenfest und Blumenschmuckwettbewerb, die wieder einmal erfolgreich bei guter Beteiligung durchgeführt werden konnten, waren die neu geschaffenen Kräuterführungen im Kräutergarten und jetzt auch im Schaugarten des Gartenbauvereins ein voller Erfolg. Alle Veranstaltungen waren sofort ausgebucht. Einen breiten Raum nahm die Mitarbeit im Kulturnetzwerk durch Vorstandsmitglied Marianne Schmitz ein, wofür mehrere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein durchgeführt wurden sowie auch die Pflege des Kräutergartens. Eines der Hauptprojekte der Berichtsperiode war die Stadtbegrünung für Obern- und Niedernstraße, die von der Bevölkerung insbesondere zur Auflockerung der sogenannten „Steinwüste“ vielfach gewünscht wurde. Vor allem auch die Händlergemeinschaft richtete den Wunsch nach viel Grün und Farbigkeit an Stadtmarketing und Verkehrsverein, die die Aufgabe zur Erarbeitung eines attraktiven Konzeptes übernahmen. Als Ergebnis dieser Arbeit wurden neun große und damit windstabile Pflanzgefäße in verschiedener Farbgebung angeschafft, wovon zwei mit Sitzbänken umrundet sind. Als Bepflanzung wurden große Sträucher wie Felsenbirne, Hainbuche, Sommertamariske und Sieben Söhne des Himmels mit blühenden Unterpflanzungen durch die Baumschule Zepernick kreiert, die sogar zum Teil zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Finanziell unterstützt wurde dieses Projekt durch den „Städtischen Fonds“. Als das wichtigste Projekt der Zukunft betrachtet der Verein die Neugestaltung des Marktplatzes, da diese Fläche mit der Vielzahl der historischen Gebäude das Herzstück der Stadt darstellt. Aus diesem Grunde muss das gesamte Umfeld des Areals in harmonischer Stimmigkeit mit viel Feingefühl und profunden Kenntnissen an die historischen Gegebenheiten optimal angepasst werden. Der Verkehrsverein sieht sich in der Lage, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen relevanten Vereinen, hierzu einen fundierten Beitrag zu leisten und richtet daher den Wunsch an die Verwaltung, ein Mitarbeitsrecht eingeräumt zu bekommen, welches bereits bei der Erarbeitung der Planungsprämissen und -grundlagen beginnen sollte. Die Realisierung der Stadtbegrünung hat gezeigt, dass dies zum Wohle von Stadt und Bürgern beiträgt. Der Schatzmeister Tim Wolter konnte der Mitgliederschaft eine solide finanzielle Situation des Vereins präsentieren und berichtete, dass nach etlichen Todesfällen die Mitgliederzahl durch Neueintritte mit insgesamt 370 sich wieder in eine erfreuliche Richtung bewegt. Auch Wanderwart Heinrich Stüber konnte über ein erfolgreiches Wirken der Wandergruppe berichten, die im vergangenen Jahr elf Wanderungen durchführte. Danach kam der wichtige Punkt der neuen Vorstandswahlen: Nachdem der bisherige Vorsitzende Karl-Heinz Hepe dieses Amt neun Jahre innehatte, erklärte er den Anwesenden, dass er nach dieser langen Zeit eine Wachablösung für sinnvoll hält und er sich daher nicht zur Wiederwahl stellt. Vielmehr verbindet er damit die Hoffnung, dass eine neue Vereinsspitze zu neuen Ideen und Impulsen, evtl. auch alternativen Herangehensweisen führt und schlägt als seinen Nachfolger Heinz Aumann vor, der als Vorstand der Ideenarena bereits Erfahrungen zur Verbesserung der Situation in der Stadt gesammelt hat und somit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft des Verkehrsvereins mitbringt. Der bisherige Vorsitzende erinnerte an einige wichtige Projekte der vergangenen Jahre wie z.B. die Spielplatzgestaltungen mit neuen Geräten, neue Wanderschilder für den Klosterforst Reinsen, die Kenntlichmachung der besonderen Bäume am Ostwall durch Infotafeln, die Pflege des Kräuter- und Bibelgartens an der Ref. Kirche, die Schaffung einer Kräuterfibel, das Aufstellen neuer Bänke am Westwall, das neue Konzept der Kräuterführungen, eine sehr aktive Mitarbeit durch Marianne Schmitz im Kulturnetzwerk und zuletzt die Stadtbegrünung für Obern- und Niedernstraße. Bürgermeister Oliver Theiß sprach ihm einfühlsame Dankesworte für die langjährige vertrauensvolle und stets problemlösungsorientierte Zusammenarbeit aus, die der scheidende Vorsitzende sichtlich bewegt entgegennahm. Danach übergab er die Wahlleitung für die neuen Vorstandswahlen an Oliver Theiß, der sich gern dazu bereiterklärt hatte, und die folgende Ergebnisse erbrachte: Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Jens Dettmer, dem besonderer Dank für seine langjährige Vorstandszugehörigkeit als Schatzmeister gilt. Als erster Vorsitzender wurde Heinz Aumann einstimmig bei einer Enthaltung gewählt, der das Amt dankend annahm. Wiedergewählt wurden Niels Busche als 2. Vorsitzender, Tim Wolter als Schatzmeister und Malte Freymuth als Schriftführer. Als Beisitzer wurden Marianne Schmitz, Heinrich Stüber, Dieter Kellermeier, Christopher Held und Florian Redecker bestätigt. Neu als Beisitzer gewählt wurde Wencke Driske und der bisherige Vorsitzende Karl-Heinz Hepe, der die Zuversicht ausdrückte, dass mit dem neu gewählten Vorstand die Zukunft des Vereins gut sichert ist. Stadthagen, den 3. Juli 2024 Karl-Heinz Hepe
|
![]() |
Kirschblütenfest in Stadthagen: Dicke Jacke, heißer Kaffee |
22. April 2024 |
Wandertermine 2024
![]() |
Schaffermahl: 230 Stadthäger und Gäste feiern im Ratskeller |
5. Dezember 2023 |
Kartenvorverkauf fürs Schaffermahl 2023 ab 28. Oktober
- Verabschiedung des Kohlkönigs Chris Blaume aus dem Vorjahr
- Festvortrag von Heiko Tadge
- Kohlkönig 2023?
- Er wird im Saal sein, weiß es aber noch nicht…..
- Ort des Schaffermahls ist der Festsaal des Ratskellers Stadthagen
- Musikalische Unterhaltung in bewährt schmissiger Weise durch die Schaumburger Musikanten unter der Leitung von Ralf Jordan
- Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
- Der Preis pro Karte beträgt wie im letzten Jahr 25,- € für Essen und Musik.
![]() |
Infotafel für Skulptur „Durchbruch der Gene“ auf dem Westwall |
26. Juli 2023 | |
Nachdem im vergangenen Jahr der abgebrochene Flügel ersetzt werden konnte, hat der Verkehrsverein jetzt eine Infotafel angebracht, die die Gedanken des Künstlers zur Entstehung des Kunstwerks erläutern. Es ist 1991 aus Verärgerung über die Eingriffe der Menschen in die Genstruktur entstanden und warnt vor dem Überschnappen der menschlichen Hybris.
|
![]() |
Kräuterführungen des Verkehrsvereins |
9. Mai 2023 | |
Im Kräutergarten der Klosterkirche an der Engen Straße veranstaltet der Verkehrsverein vier Kräuterführungen, wobei zur ersten Veranstaltung am 6.5. insgesamt neun interessierte Teilnehmer(innen) erschienen. Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Ute Martin führte die Gäste in dem liebevoll gepflegten Kleinod kenntnisreich in die Welt der Kräuter ein, informierte über deren Nutzanwendung und gab u.a. auch Tipps für den eigenen Anbau weiter. Im Anschluss servierte Dela Buchmeier vom Café Illustre Köstlichkeiten aus Kräutern zum Essen und Trinken. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer eine Kräuterfibel.
![]() |
![]() |
Wandertermine 2023 |
15. Januar 2023 | |
Sonntag, 12. Februar: Schlüsselburg-Loccum Sonntag, 12. März: Märzenbecherblüte Schweineberg Montag, 10. April: Osterwald Sonntag, 14. Mai: rund um Stadthagen Sonntag, 11. Juni: Hannover Sonntag, 09. Juli: Tagesfahrt Freilichtmuseum Detmold Sonntag, 13. August: Brokeloh Sonntag, 10. September: Hiller Moor Sonntag, 08. Oktober: Weserbogen Sonntag, 12. November: Uchter Moor Sonntag, 10. Dezember: Schaumburger Wald – Schloss Baum Sonntag, 14. Januar 2024: Kaffeetrinken im Café Intermezzo Ansprechpartner: Wanderwart Heinrich Stüber, Tel. 05725/1720, e-mail hug.stueber@gmx.de |
![]() |
Habemus festum schafforum |
15. November 2022 | |
Weißer Rauch über dem Wilhelm-Busch-Zimmer des Ratskellers: In der Sitzung vom 14.11.2022 hat sich der Vorstand des Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung e.V. dazu entschlossen, das Schaffermahl 2022 wieder durchzuführen. Der Kartenvorverkauf beim i-Punkt im Ratskeller am Marktplatz ist bis Samstag, 19. November, verlängert. Da die Veranstaltung nun stattfindet, entfällt die Option der Kartenrückgabe gegen Erstattung, die für den Fall einer Absage geplant war. Das Schaffermahl selbst wird am 26. November gefeiert werden, Einlass ist ab 19 Uhr und Beginn um 20 Uhr. |
![]() |
Schaffermahl in Stadthagen findet am 26. November statt |
15. November 2022 |
![]() |
Schaffermahl kehrt am 26. November zurück |
17. Oktober 2022 |
Schaffermahl 2022 in Vorbereitung!
- Die allgemeinen Bestimmungen lassen die Veranstaltung zu.
- Aus Gründen der Planungssicherheit sind im Vorverkauf bis zum 12. November 2022 250 Karten verkauft.
![]() |
Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 |
10. September 2022 | |
20220901_Protokoll_MitgliederversammlungV2 |
![]() |
Verkehrsverein Stadthagen will Friedhof vor dem Westerntore aufwerten |
6. September 2022 |
![]() |
Sorge um Kirschbäume auf Stadthäger Westwall |
16. Mai 2022 |
![]() |
Wandertermine 2022 |
12. Dezember 2021 | |
W A N D E R T E R M I N E 2022 |
![]() |
Schaffermahl in Stadthagen als Grünkohl zum Mitnehmen |
29. Oktober 2021 |
![]() |
„Wandern im Bückeberg“ jetzt auch mit neu beschilderten Wegen im Klosterforst Reinsen |
19. September 2021 | |
Wie berichtet, hat der Verkehrsverein Wendthagen-Ehlen e.V. in sehr übersichtlicher und informativer Weise die Karte für 15 Wanderungen im Bückeberg aktualisiert. Der Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung e.V. hatte – ebenfalls wie berichtet – im vergangenen Jahr das Waldgebiet im Klosterforst Reinsen mit neuen Wegweisern ausgestattet und drei Wanderrouten ausgearbeitet: die Heidbrinker Runde und den Hülsenweg als Rundwege sowie die Strecke „Achtern Barje“, die zur Waldimkerei in Reinsdorf führt. Damit die Wege noch besser zu erkennen sind, wurden alle drei Vorschläge jetzt mit Symbolschildern versehen: die Heidbrinker Runde mit einer Eichel, der Hülsenweg mit der Hülsenfrucht und der Weg „Achtern Barje“ mit einer Biene. Dankenswerter Weise haben unsere Kollegen diese neuen Wanderwege für alle interessierten Wanderfreunde mit ausführlichen Beschreibungen in die überarbeitete Karte mit aufgenommen. Diese ist – wie berichtet – im i-Punkt erhältlich. |
![]() |
Präsentation zur Jahreshauptversammlung 2021 |
18. September 2021 | |
2021_JHV_Präsentation |
![]() |
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021 |
18. September 2021 | |
20210811_2_Protokoll_Mitgliederversammlung |
![]() |
Jahresbericht des Verkehrsvereins für 2021 |
20. August 2021 | |
Jahresbericht 2021 |
![]() |
Jahresbericht des Verkehrsvereins für 2019 und 2020 |
20. August 2021 | |
Jahresbericht 2019 und 2020 |
![]() |
„Stadthagen – Die 800-jährige Stadt“: Erste Sonderprägungen ausgegeben" target="_blank" rel="noopener">„Stadthagen – Die 800-jährige Stadt“: Erste Sonderprägungen ausgegeben |
29. Juli 2021 |

![]() |
Wandertermine 2021 |
6. Juli 2021 | |
Die neuen Wandertermine stehen >> hier << zur Verfügung. |
![]() |
Rundgang über Stadthagens Wallanlagen |
11. Mai 2021 | |
Stadthagens Wallanlagen mit vielen seltenen Baumarten
![]() |
![]() |
Hellere Beleuchtung auf dem Westwall |
8. März 2021 |
![]() |
Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021 |
6. Februar 2021 | |
Artikel VV SN 03.02.2021 |
![]() |
Corona: Schaffermahl in Stadthagen fällt dieses Jahr aus |
27. September 2020 |
![]() |
Stadthagen ohne Schaffermahl? |
21. August 2020 |
![]() |
Verkehrsverein und Reinser Bürger stellen Wanderschilder auf |
17. August 2020 |
![]() |
Wegweiser im Klosterforst Reinsen aufgestellt |
7. August 2020 | |
https://www.reinsen.de/aktuelles-aus-reinsen-im-august-2020/ Beschreibung von Wanderwegen: 1) Heidbrinker Runde Länge: 2,8 km Start: Straße „Zum Großen Karl“ Beschilderung: Symbol: Eicheln – Stieleiche Bei den Dorfbewohnern in Reinsen ist dieser gut 3 km lange Rundweg zur Erholung und Entspannung zum Feierabend sehr beliebt. Hier trifft man sich. Gestartet wird am Waldeingang Heidbrink, an der Straße „Zum Großen Karl“ – Wegweiser „Zu den Wanderwegen“ bergan. An der 1. Kreuzung wird Richtung Reinsen – Dorfgemeinschaftshaus abgebogen. Hier beginnt die „Heidbrinker Runde“ im Uhrzeigersinn. Neben dem typischen Buchen- und Eichenbestand fallen nach ca. 1 km auf der rechten Waldseite ca. 50 Jahre alte Douglasien auf. Schon bald erreicht man die nächste Kreuzung. Hier geht es rechts bergan Richtung Reinsdorf durch eine Roteichenallee. Auf dem Hauptweg immer rechts halten, bis zum nächsten Kreuzungspunkt. Ab hier geht es Richtung Heidbrink zurück. Historie Im frühen Mittelalter war das heutige Dorfgebiet – zwischen Wald und etwa 20 bis mehrere 100m westlich der Reinebuld und Bergkette – eine geschlossene Waldfläche. Sehr mutige, Nicht-Schaumburg-Lipper haben hier im Grenzgebiet gesiedelt und dabei den Wald gerodet. Der gebliebene jetzige Waldbereich war jahrhundertelang devastiert, also ein von allen wahllos genutzter Hutewald. Es war kein geschlossener Wald, sondern Einzelbäume bzw. Baumgruppen. Hier waren die wenigen Siedler die Nutzer, quasi eigene „Herren“. Das wurde durch kaiserlichen Befehl aber anders im 17.Jahrhundert: Die gräfliche Herrschaft sollte wieder „Ordnung“ bringen: sog. Bannwald wurde neu abgegrenzt und war sodann für alle anderen tabu! Die herausgedrängten Kleinbesitzer erhielten am Rand „Abfindungsflächen“. Zuerst wurden die herrschaftlichen Jagdflächen fast ausschließlich von gräflichen Jägern betreut. Nach und nach wurden aus diesen geordnete, geschlossene Waldflächen, die bis heute nach streng einzuhaltenden Planungen bewirtschaftet werden. Bis 1980 war dieser Reinser Wald herrschaftlicher und dann eben staatlicher Besitz. Er befindet sich voll im Eigentum der Stiftung Klosterkammer Hannover (Allgemeiner Hann. Klosterfonds), welche den (unseren) Wald stark gewinnorientiert bewirtschaftet. (Henning Böger) Daneben fällt ein alter Grenzstein aus Sandstein mit der Aufschrift „Interessengemeinschaft Tischler und Buschstein“ auf. 2) Hülsenweg Länge: 5,7 km Start: Waldrand „Schöne Aussicht“ Beschilderung: Symbol: Hülse/Blatt, Frucht Dieser Rundweg eignet sich hervorragend für einen längeren Sonntagsspaziergang. Die Wegbeschreibung startet am Waldeingang „Schöne Aussicht“ (ehemaliges Gasthaus) gegenüber der Straße Reinebuld nahe der Bushaltestelle. Es geht halb rechts immer bergan Richtung Reinsdorf über den Kammweg bis zum Rastplatz „Böger Eichen“ und der gegenüberliegenden Kastaniengruppe. Hier kreuzen sich der Bückeberg-Fernwanderweg X11, der Verbindungsweg „Achtern Barje“ und der Hülsenweg. Richtung Heidbrink (Westen) geht es bergab, bis zur Abzweigung Reinsen. Der Hülsenweg verläuft dann ca. 1,5 km lang bis zur nächsten Kreuzung der Hauptwege. Hier wird abgebogen Richtung Reinsen Dorfgemeinschaftshaus und Reinebuld. Der Hülsenweg verläuft nun ca. 2,5 km lang als Niveauweg, kurvenreich etwa parallel zur L447. Am Ende geht es bergab zurück zur L447 und zur Reinebuld. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher zur Ruhebank direkt am Waldrand gegenüber dem Ortsausgang Reinsen Richtung Osten. Hier erschließt sich der „Kaiserblick“ bis zur Porta Westfalica und das Panorama der Norddeutschen Tiefebene. Der für viele etwas eigentümliche Name Hülse ist bezeichnend für eine besondere Pflanze, die diesen Weg auf ganzer Strecke 3 km in vitaler Art begleitet. Jahrhundertelang wird hier im Norddeutschen der meist stachelblättrige ganzjährig belaubte und giftige, buschhafte Baum Ilex angustifolium genannt. Man hört auch hin und wieder fälschlich Stechpalme, vermutlich, weil überwiegend die Hartlaubblätter stechen können! Zweihäusig haben sie weiße Blüten. Im Winter schmücken rote Beeren die grünen Zweige sehr dekorativ. Der Ilex ist eine absolut naturgeschützte Pflanze, nur kultivierte Bäume dürfen für dekorative Zwecke genutzt werden. Im Winter bei hoher Schneelage sind die Mufflons gern da, um diese harten Blätter zu äsen! Auch die Vögel, beispielsweise die Drosseln, nehmen die roten Beeren auf. Die im Kot verbleibenden Samen werden so weiterverbreitet. Dieser hübsche Baum ist schattenertragend, verlangt keinen nährstoffreichen Boden, aber doch ganzjährig windgeschützte Bereiche, also alte Waldbestände, welche einen geschlossenen Waldmantel zur Windseite haben. (Henning Böger) Mehr Informationen s. https://www.reinsen.de/freizeit/ Wanderweg mit Karte: Unser Reinser Wald – nur eine Unzahl von Bäumen? 3) Verbindungsweg Reinsen-Reinsdorf „Achtern Barje“ Länge: 3,4 km eine Strecke Beschilderung: Symbol: Biene Gestartet wird am Waldeingang Heidbrink „Zum Großen Karl“. Es geht immer bergan bis zum „Rastplatz Böger Eichen“. Hier ist Halbzeit der Wegestrecke, Richtung Reinsdorf/Osten geht es steil bergab. Auf diesem Wanderweg gibt es viele unterschiedliche Waldbäume zu entdecken – wie nicht überall in den Bückebergen anzutreffen. Rotbuche, Traubeneiche, Erle, Pappel, Hainbuche, Kiefer, Roteiche, Kastanie, Esskastanie, Lärche, Eberesche, Tannen, Ahorn, Blutbuche, Elsbeeren, Speierling, Mehlbeere, Douglasie, Birke und Fichte wachsen hier. An einer Abzweigung ca. 500 m vor Waldausgang, Richtung Reinsdorf, wird der Wanderpfad noch zum Pilgerweg, denn hier führt auch der Sigwardsweg entlang. An der Friedhofskapelle Reinsdorf endet diese Route. Gegenüber liegen die weiten Obstbaumwiesen und Schautafeln der Schaumburger Waldimkerei. Fortgeschrittene Wanderer besuchen nach einem Ausflug zum Apfelpfad in Reinsdorf auch noch die Streuobstwiese mit Apfellehrpfad in Apelern. Für Einsteiger ist Apelern als eigenes Ausflugsziel sehr zu empfehlen. Mehr unter www.heimatverein-apelern.de/kuenstlerbaenke-auf-der-streuobstwiese-apelern/ Reinsen und Reinsdorf klingt ähnlich, die Dörfer gehören jedoch unterschiedlichen Gemeinden an. Reinsen ist ein Ortsteil der Stadt Stadthagen, Reinsdorf gehört zur Gemeinde Apelern. Früher bestand eine enge Verbindung zwischen den Dorfbewohnern, man kam zum Tanzvergnügen über den Berg nach Reinsen, umgekehrt waren die Ausflugslokale in Reinsdorf beliebte Ziele der Reinser in ihrer Freizeit. Durch die Schaumburger Waldimkerei hat diese Wegeverbindung wieder neue Bedeutung bekommen. |
![]() |
Blutbuche und Trompetenbaum mit Schildern gekennzeichnet |
9. Juli 2020 | |
https://www.schaumburger-wochenblatt.de/artikel/2020-07-08-blutbuche-und-trompetenbaum-mit-schildern-gekennzeichnet |
![]() |
Westwall in Stadthagen wird endlich saniert |
10. Juni 2020 |
![]() |
Wandertermine 2020 |
18. Januar 2020 | |
Die neuen Wandertermine stehen >> hier << zur Verfügung. |
![]() |
Unterführung am Stadthäger Bahnhof wird zum Hingucker |
17. Januar 2020 |
![]() |
Bürgerwald: Unbekannte sägen Bank an |
5. Januar 2020 |
![]() |
Wie ein Rotkreuzler zum Stadthäger Grünkohlkönig wurde |
1. Dezember 2019 |
![]() |
Ausgezeichnet: Das ist der schönste Garten Stadthagens |
23. Oktober 2019 |
![]() |
Starke Aktion: 300 Bürger sammeln säckeweise Müll in Stadthagen |
12. September 2019 |
![]() |
Angst um die Amtspforte in Stadthagen |
25. Juli 2019 |
![]() |
Kunterbunte Abwechslung am Stadthäger Wall |
14. Mai 2019 |
![]() |
Der Stadthäger Bahnhof soll schöner werden |
4. Februar 2019 |
![]() |
Wandertermine 2019 |
14. Januar 2019 | |
Die neuen Wandertermine stehen >> hier << zur Verfügung. |
![]() |
Schaffermahl im Ratskeller |
3. Dezember 2018 |
![]() |
Stadthagen hat jetzt eine Lobby für die Kultur |
15. November 2018 |
![]() |
Der schönste Balkon Stadthagens |
29. Oktober 2018 |
![]() |
Frühlingsauftakt unter rosafarbenem Dach |
13. April 2018 |
![]() |
Informationtafel an der Friedenseiche auf dem Ostwall |
12. April 2018 |
![]() |
In Stadthagen wird der Rotstift angesetzt |
22. Februar 2018 |
![]() |
Leserbrief: 15.000 Euro werden am Westwall verbrannt |
16. Februar 2018 |
![]() |
Ratsmehrheit will Westwall-Kompromiss |
15. Februar 2018 |
![]() |
Sanierung verschoben: Westwall weiter in der Schwebe |
6. Februar 2018 |
![]() |
Wandertermine 2018 |
7. Januar 2018 | |
Die neuen Wandertermine stehen >> hier << zur Verfügung. |
![]() |
Schaffermahl: Bildergalerie 4/4 |
4. Dezember 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Bildergalerie 3/4 |
4. Dezember 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Bildergalerie 2/4 |
4. Dezember 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Bildergalerie 1/4 |
4. Dezember 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Ein Dino verlässt die Bühne |
3. Dezember 2017 |
![]() |
Blumenschmuckwettbewerb: Der schönste Vorgarten |
15. November 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Neuer Moderator am Mikro. |
5. Oktober 2017 |
![]() |
Platz nehmen und einsteigen: Mitfahrbank in Probsthagen eingeweiht. |
12. September 2017 |
![]() |
Jahreshauptversammlung: Mitgliederstark wie nie. |
14. Mai 2017 |
![]() |
Jahresausblick: Wallanlagen bleiben zentrales Thema. |
2. Januar 2017 |
![]() |
Schaffermahl: Gerhard Klugmann ist Kohlkönig. |
27. November 2016 |
![]() |
Schaffermahl: Der Kohl dampft auf den Tischen. |
28. Oktober 2016 |
![]() |
Blumenschmuck-Wettbewerb: Petunien holen den Preis. |
19. Oktober 2016 |
![]() |
Gästeführer: Leicht zu laufen und zu verstehen. |
11. März 2016 |
![]() |
Sauberkeit in Stadthagen: Konzept für Mülleimer liegt bereits vor. |
22. Februar 2016 |
![]() |
Schaffermahl: Klaus Hilgenfeld wird Kohlkönig. |
29. November 2015 |
![]() |
Pflanzaktion: Es wird wieder bunt in Stadthagen! |
11. November 2015 |
![]() |
Die „schaffern“ das: Der Vorverkauf zum Schaffermahl beginnt! |
30. Oktober 2015 |
![]() |
Blumenschmuck-Wettbewerb: Jury wählt Olga Reich zur Gewinnerin. |
19. Oktober 2015 |
![]() |
Krönender Abschluss der Pflanzaktion: Einweihung der Stele am Westwall! |
30. September 2015 |